
Ein typisches Lager- und Logistikzentrum:
- Hauptsächlich Hallen mit 8,40 m Höhe und höher; 12.000 m² Grundfläche, Nettovolumen von 140.000 m³
- Kosten für Wärme / Klimatechnik: bis zu ca. 300.000 € (stark abhängig von der Wärmespeicherfähigkeit und der geforderten Lagertemperatur des Lagerguts)
- Kosten für Anlagen, Fuhrpark, all. Stromverbraucher: 400.000 €
30 – 50 % und mehr können eingespart werden! Das sind bis zu 350.000 € Einsparungen pro Jahr!
Kernnutzen Energiemanagement für Lager-/Logistikzentren:
- Kostenreduktionen durch Energiekosteneinsparungen und/oder Einsparung durch Softwarekosten (kosteneffizientere Software)
- Vereinfachtes Reporting an das Management sowie zur Zertifizierung bzw. in ISO 50001 Audits
- Effizienzsteigerung des Facilitymanagements und der Energiemanagerin/des Energiemanagers
- Optimiertes Gebäudemanagement
Wir unterstützen in Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik, Kühllager, Pharmazie, Chemielogistik, Gefahrenstoff, Großhändler, Einzelhandelslogistik beim Energiesparen. Energieverbrauchsmonitoring gliedern wir für Lager/Logistik in die Bereiche:
- An- und Ablieferung
- Allg. Wärmemanagement, Kältemanagement (inkl. Dämmung)
- Energiemanagement für Flurfördersysteme und Regal-/Lagersysteme
- Stromverbrauch allgemeiner weiterer Verbraucher
Energie Monitoring und Energieoptimierung der An- und Ablieferung (Wärme-/Kälteverluste)
- Energiemonitoring in verschiedenen Hallenzuständen: geöffnete Tore, variierende Außentemperatur
- Definition von Maßnahmen zur energetischen Optimierung der An- und Ablieferung (Pilotierung und Roll-Out)
- Erfolgscontrolling der Maßnehmen, z.B.:
- Steuerungsoptimierung der Hallentore
- Austausch von Hallentoren
- Abdichtungen von Hängern/Zugfahrzeugen beim Be- und Entladen
- Prozessoptimierung beim Be- und Entladen hinsichtlich Wärmeverlust / Verlustleistung durch Kühlung
Wärmemanagement, Kälte- und Belüftungsmanagement, Klimamanagement
- Monitoring der Temperatur in unterschiedlichen Raumhöhen und unterschiedlichen Klimazonen
- Definition von Maßnahmen zur wärmeenergetischen Optimierung
- Erfolgscontrolling der Maßnehmen, z.B.:
- Erkennen von Wärmelecks bzw. Kühlungslecks (Wände, Decken, Tore, Fenster, Türen)
- Erstellung von Dämmplänen
- Optimierung des Übergangs zwischen verschiedenen Klimazonen
- In gekühlten Bereichen: Reduktion der Wärmeentwicklung von Geräten (z.B. Beleuchtung, Regal- / Lagersystemen)
Energiemanagement für Flurförderfahrzeuge und aktive Lagersysteme
- Monitoring der Ladestationen
- Definition von Maßnahmen zur Optimierung der Logistikgerätschaften
- Erfolgscontrolling der Maßnehmen, z.B.:
- Ladeoptimierung von elektrischen Flurförderfahrzeugen
- Nutzung von Bremsenergierückgewinnung (Nachrüstung durch den Hersteller möglich)
- Rückgewinnung bei Lastsenkungen der Stapler (Nachrüstung durch den Hersteller möglich)
- Energieoptimierung der FTS (meist angeboten durch den Hersteller)
- Erkennung von schwergängigen Rädern und Lagern (Energiefresser)
- Beschleunigungsoptimierung von horizontalen und vertikalen Lasttransporten (z.B. bei Blechlagerung) im Lagersystem
- Energierückgewinnung bei Lastsenkungen und Bremsvorgängen im Regal- / Lagersystem (Vermeidung bzw. Eliminierung von Lastwiderstäden)
Stromverbrauch Optimierung in der Lager-/Logistikhalle
- Monitoring des Stromverbrauchs
- Überprüfung und Optimierung der Strombezugskonditionen
- Lastspitzenkontrolle
- Periodenanalyse (Tag/Nacht, Werktag/Wochenende, Monatsvergleiche, Jahreszeiten, Jahresvergleiche)
- Definition von Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs
- Erfolgscontrolling der Maßnehmen, z.B.:
- Blindstromkompensation
- Vermeidung extremer Lastspitzen durch Installation eines Lastmanagementsystems
- Optimierung elektrisch betriebener Lüftungsanlagen, Umwälzpumpen, etc.
- Stromerzeugung durch BHKW (Brennstoffzelle) mit KWK-Kopplung
- Einsatz regenerativer Energien, z. B. Photovoltaik
- Filterüberwachung und rechtzeitiger Austausch der Filtereinsätze
- Einsatz drehzahlgeregelter Ventilatoren
- Bedarfsangepasste Luftqualitäts-Regelung mittels Mischgas-Sensoren
- Einsatz von LED Beleuchtung
- Bedarfsgerechte / Präsenzbasierte Schaltung von Beleuchtungsgruppen
- Einsatz von tageslichtabhängiger Regelung