
Ein typischer Produktionsstandort:
- Hauptsächlich Hallen mit 8,40 m Höhe und höher; 12.000 – 40.000 m² Grundfläche, Nettovolumen von 150.000 bis 500.000m³
- Kosten für Wärme / Klimatechnik: bis zu ca. 400.000 €
- Energiekosten für Produktionsanlagen, allg. Gerätschaften wie Flurförderfahrzeuge (i.d.R. Stromverbraucher) 800.000 €
- Energiekosten für angeschlossene Verwaltungsräume und Gebäude sowie Außenbeleuchtung und Wassermanagement: 200.000 €
- 44% Stromkosten, 30 % Gas, 24% Fernwärme, 2 – 3 % Öl & Kohle im Schnitt
30 – 50 % und mehr können eingespart werden! Das sind bis zu 800.000 € potentielle Einsparungen pro Jahr!

Kernnutzen Energiemanagement für Produktionsstandorte:
- Halbierung der Verbrauchskosten und des CO2 Footprints je Produkt langfristig um 50%
- Kostenreduktionen durch Energiekosteneinsparungen und/oder Einsparung durch Softwarekosten (kosteneffizientere Software)
- Vereinfachtes Reporting an das Management sowie zur Zertifizierung bzw. in ISO 50001 Audits
- Effizienzsteigerung des Facilitymanagements und der Energiemanagerin/des Energiemanagers
- Optimiertes Gebäudemanagement
- Einhaltung der Rechtlichen Bestimmungen bis hin zur europäischen EPBD (Energy Performance of Buildings Directive)
Zudem: Gerade im Produzierenden Bereich lassen sich schon bis zu 35 % der Kosten (Steuern und EEG-Umlage) durch Förderanträge und ISO 50.001 Zertifizierungen und ein strukturiert eingeführtes Energiemanagement erreichen.