Ziel unserer Arbeit: Kosten sparen, Effizienz erhöhen. Und das ist messbar!
Kosten sparen:
- Reduktion von Investitionskosten (insb. für Neubau und Sanierungen) durch Förderungen (KFW 40 Plus, EPBD Förderungen, …)
- Reduktion der Betriebskosten durch Förderungen (ISO 500001)
- Reduktion der Wartungskosten durch Fernwartung
- Kostentransparenz über konsequentes Monitoring
- Transparenz über Einsparungspotentiale
- Einleitung und Überprüfung von Einsparpotentialen
Effizienz steigern:
- Steigerung der Energieeffizienz
- Effizientere Anlagenwartung und Facility Managementprozesse
- Besonders effiziente Dateaufnahme (Verbrauchsdaten, Gerätedaten)
- Automatisierte Vorbereitung von Zertifizierungen und Belegen für Förderungen (Iso 500001)
- Unterstützung im Berichtswesen für die Unternehmensleitung über Verbrauch und Gebäudeauslastung
Beispiel
50% Energieeinsparung war die Vision eines Projekts bei einem Institutsgebäude. Realistisch? Absolut! Wir konnten messbar eine Energiereduktion um 39% innerhalb eines Quartals erreichen. Folgendes Dashboard ist ein Screeenshot des Projekts aus 2018.

Reduktion des Energieverbrauchs von min. 10% pro Jahr ist für geschätzte 95% der Zweckgebäude realistisch. Die Halbierung der Energiekosten auf lange Sicht: absolut möglich! Erfahrung und Studien belegen diese Aussagen.
Vorgehen bei dem Projekt:
- Entwicklung einer rudimentären Strategie zur Reduktion des Energieverbrauchs
- Anbindung der Gebäudedaten an einer Datenaufzeichnung
- Aufnahme einer initialen Datenhistorie
- Wöchentliche Abstimmung über Daten mit Facility Manager
- Information der Mitarbeiter im Institut über Strategie zur Energiereduktion
- Initiierung und Begleitung von Verbrauchsreduktionsmaßnahmen
- Aufbau eines Reportings und regelmäßigen Bewertungsprozesses