Ziel: Unsere virtuelle Gebäudeleittechnik (GLT) überwacht und steuert komplexe Gebäude(-gruppen); anstatt einer speziellen physischen Leitstelle zu nutzen, ist unsere virtuelle GLT über beliebige Desktop-PCs nutzbar. Das spart enorme Hardware- und Konfigurationskosten und ist zugleich äußerst flexibel sowie herstellerneutral. Darstellung kann zudem an unternehmensspezifische Anforderungen angepasst werden (Umsetzung des Dashbords in der Corporate Identity des Kunden)


Analog zum Gebäude- und Energiemonitoring umfasst die virutelle GLT eine Visualisierng der technischen Vorgänge bzw. der digitalen Livedaten des Gebäudes. Darüber kann die virtuelle GLT jedoch auch definierend in die Gebäudeautomation eingreifen, um die Gebäudeautomation situativ bzw. saisonal zu optimieren. Sie ist ein universelles und bilaterales Nutzerinterface zur Gebäudeautomation (MSR Stationen) und ist die Grundlage für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).


Zur Energieoptimiernug des Gebäudes kann die Steuerungskonfiguration aktiv modifiziert werden, z.B.:
- Zeitplanung der Beleuchtungsanlagen können modifziert und an Tageslängen angepasst werden (sofern die Steuerung diese Aufgaber nicht bereits übernimmt)
- Konfliktäre Raumheizung und Raumkühlungen können aufeinander abgestimmt werden
- Nachtabsenkungen oder Versorgung an Feiertagen können individuell eingestellt werden
- Raumheizung, Raumkühlung, Lüftung können an situative Anforderungen (Events) angepasst werden
- Nutzung oder Einspeisung aus Elektrizitätserzeugung am Gebäudestandort kann nach operativen Gegebenheiten koordiniert werden (abhängig vom Energiepreis)
Mit einer virtuellen GLT kann eine effektive und genaue Analyse und Steuerung auch für weniger fachlich geschultes Personal in kleineren Organisationen ermöglicht werden.
Künstliche Intelligenz in der virtuellen GLT
Im Besonderen ermöglcht die virtuelle GLT den Einsatz von intelligenter Optimierungssoftware. Die virtuelle GLT schlägt aktiv Optimierungen vor, die vom Facility Manager oder einer zuständigen Person geprüft und freigegeben werden kann. Beispiele dafür sind:
- An die Tageszeit optimierte Steuerung der Außenbeleuchung
- Präsenzbasierte Lüftung ohne dass Präsenzmelder oder Präsenzsteuerungen vorgesehen waren
- An die Energiepreise angepasste Verbrauchsoptimierung
- Anpassung der Grundkonfigurationen an Raumnutzungsverhalten
Sind Sie offen für eine Unterstützung zur Energieeinsparung für Ihr komplexer werdendes Zweckgebäude? Dann sprechen sie uns an!

